![]() |
|||||||
![]() |
Soziokultur in Schleswig-Holstein | ![]() |
|||||
![]() |
Logo | LAG Soziokultur Schleswig-Holstein e.V. | Projekte | ![]() |
|||
![]() |
![]() ![]()
|
Sie befinden sich hier: >> Meldungen
![]() News, Infos, Ankündigungen:
11. Mai 2017
Jahreshauptversammlung der LAG Soziokultur e.V. 2017
Sie wird zukünftig mit Sabine Lück von der JugendAkademie Segeberg, Pia Knies vom KuK Volksbad Flensburg, Ursula Staak vom Kulturladen Leuchtturm in Kiel, Ingrid Ebinal von K|9 Koordination für regionale Kultur e.V./ Kulturbahnhof Viktoria, Stefan Plischke vom Hof Akkerboom in Kiel-Mettenhof und Lothar Baur vom Kühlhaus Flensburg den Verband und die Interessen der soziokulturellen Einrichtungen auf Landesebene vertreten.
13. Februar 2017
Kulturkontrakt unterzeichnet Heute unterzeichneten in Kiel Anke Spoorendonk, Ministerin für Justiz, Kultur und Europa des Landes Schleswig-Holstein, und für den Vorstand der LAG Soziokultur e.V. Sabine Lück und Ursula Staak einen Vertrag über die Förderung und Finanzierung der Geschäftsstelle der LAG Soziokultur e.V. für die Jahre 2017-2019.
11. Februar 2017
Mach aus jedem Einkauf eine gute Tat! Das Kindertheater des Monats ist jetzt Mitglied beim Bildungsspender. Jeder kann das Projekt ab sofort OHNE Registrierung mit Einkäufen und direkten Spenden unterstützen. Mit Hilfe der Bildungsspender kombinierten Web-, Produkt- und Shopsuche findest man die Shops, die man nutzt, und den Shop, der das Wunschprodukt am günstigsten anbietet.
10. Februar 2017
Ernennung zum Kulturknotenpunkt an VJKA Kulturministerin Anke Spoorendonk hat heute (9. Februar) den sechsten Kulturknotenpunkt im Land eingerichtet. In den Räumen des Vereins für Jugend und KulturArbeit im Kreis Segeberg e.V. (VJKA) in Bad Segeberg übergab sie die Ernennung an den ersten Vorsitzenden Hans-Jürgen Kütbach. Dabei erläuterte sie die Entscheidung für den VJKA: „Wo würde der Netzwerkgedanke besser hinpassen als hier.
07. Februar 2017
Die KulturLoge hat ihre Arbeit aufgenommen In der "KulturLoge Westküste" im Itzehoer Kulturbahnhof werden überzählige und nicht verkaufte Tickets für Kultur-, Sport- und Bildungsveranstaltungen an Menschen mit geringem Einkommen vermittelt. Diese Arbeit folgt einem ähnlichen Prinzip wie dem der Tafeln - nur dass statt überzähliges Brot und Gemüse nicht verkaufte Tickets für Kultur-, Sport- und Bildungsveranstaltungen Einzelpersonen und Familien mit geringem Einkommen verteilt werden, um ihnen so die Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben für alle ("Kultur für alle!") zu ermöglichen. |
![]() |
||||
![]() |
© 2008 LAG Soziokultur Schleswig-Holstein e.V. | ![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |