Fortbildungen

Gemeinsam mit dem Kulturknotenpunkt Mitte im Verein für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg bieten wir jedes Jahr ein umfassendes Fortbildungsangebot für Kulturakteure an.
Unser Programm richtet sich an soziokulturelle Einrichtungen, ist aber ebenso interessant für Teilnehmer:innen, die in der Kulturvermittlung, der Kulturverwaltung und/oder als freie Künstler:innen und Ehrenamtliche der Kultur- und Vereinsarbeit tätig sind. Für fünf Teilnehmer:innen unserer Mitgliedseinrichtungen übernehmen wir die Anmeldegebühr.

Veranstaltungsort

Die Fortbildungen finden i.d.R. in der JugendAkademie in Bad Segeberg statt. Einige Termine werden auch online angeboten und sind in der Übersicht dementsprechend markiert.

Veranstaltungsort:

JugendAkademie Segeberg
Marienstraße 31
23795 Bad Segeberg

Anmeldung und Seminargebühren

Eine Anmeldung ist bis eine Woche vor dem jeweiligen Termin, eine kostenfreie Absage drei Tage vorher möglich. Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter: 04551 959 10 oder per E-mail info@vjka.de

Pro analogem Seminar fallen Gebühren in Höhe von 65 Euro inkl. Verpflegung (Kaffee,Kuchen und Mittagessen) pro teilnehmende Person an, digitale Seminare liegen bei 45 Euro. Fahrt- und Übernachtungskosten sind im Preis nicht inbegriffen. Übernachtung auf Anfrage möglich. 

Für Mitglieder der LAG Soziokultur Schleswig-Holstein, die sich anmelden, werden die Teilnahmegebühren übernommen. Meldet euch bitte dennoch direkt bei der VJKA an und gebt an, dass ihr einer Mitgliedsorganisation angehört.

Verpflegung

Im Preis inbegriffen sind Tagungsgetränke und -snacks, das Mittagessen sowie die Seminarunterlagen. 

Aktuelle Termine

Mit Karin Penno-Burmester

Dienstag, 28. Mai 2024 von 10 Uhr – 17 Uhr in Bad Segeberg

Fundraising für Kulturvereine, Kultureinrichtungen und Kulturprojekte

Kultureinrichtungen und kulturelle Projekte sind neben der staatlichen Förderung fast immer auch auf Spenden und Sponsoring angewiesen. In diesem praxisnahen Workshop erfahren Sie, warum Fundraising nichts mit „Betteln“ oder „Klinkenputzen“ zu tun hat. Welche aktuellen aber auch nachhaltigen Chancen bietet das Fundraising für Kultureinrichtungen, -veranstaltungen, – projekte … ? Wie findet man potentielle Unterstützer:innen? Wie bittet man um Spenden und was sollte man dabei beachten? Die Teilnehmer:innen können gerne auch eigene konkrete Anliegen mitbringen, damit an praktischen Beispielen weiterführende Hilfestellungen und Lösungsansätze entwickelt werden können.

Referentin:
Karin Penno-Burmeister, Neukirchen (Nordfriesland), Fundraising-Managerin FA und Ev. Theologin/ Religionspädagogin, freiberufliche Fundraising-Beraterin, unterstützt ehrenamtlich Kulturprojekte, bis 2020 theologisch-pädagogische
Mitarbeiterin des Kirchenkreises Nordfriesland, davon 17 Jahre Leiterin der KZ-Gedenkstätte Ladelund und 8 Jahre
Projektleiterin im Bereich Fundraising und Projektentwicklung.

Mit Dr. Elke Flake

Freitag, 21. Juni 2024, 14 Uhr – 20 Uhr über Zoom (digital)

Grundlagen der Buchhaltung für Kulturvereine

Das Seminar richtet sich an kleinere Vereine ohne hauptamtliches Buchhaltungspersonal, insbesondere an Vorstände, Kassenwarte:innen oder Kassenprüfer:innen sowie Personen, die irgendwie mit „Gelddingen“ im Vereinsbereich zu tun haben. Dieses Seminar vermittelt die Grundlage und das Wissen um eine „ordentliche“ Buchhaltung. Allzu häufig ist die Unsicherheit in diesem Bereich besonders groß. Buchhaltung ist für viele ein „Buch mit 7 Siegeln“. Dabei sind die Vorschriften an die Kassenführung und Buchhaltung von Vereinen leicht zu verstehen und weniger kompliziert, als so mancher meint. Anders als bei klassischen Buchhaltungskursen wird von der konkreten Praxis aus eine einfache Buchhaltung für Vereine entwickelt und praktisch erprobt. Das Seminar legt seinen Schwerpunkt auf die konkrete Buchhaltung von Vereinen,
behandelt in Grundzügen auch die steuerliche Behandlung von Vereinen.

  • Welche Vorschriften zur Buchhaltung bestehen für Vereine
  • Grundlagen der Kassenführung und –prüfung
  • Was ist beim Erstellen eines Jahresberichtes unbedingt zu beachten? (Und was nicht?)

Referentin:
Elke Flake baute die Brunsviga in Braunschweig mit auf, war dort bis Ende 2018 geschäftsführend im Bereich Verwaltung und Finanzen tätig. Sie ist Beraterin für Kulturvereine und Initiativen und verfügt über umfangreiches und praxisnahes Wissen zu fast allen Themen, mit denen Menschen neben Ihrer kreativen Arbeit im freien Kulturbetrieb zu tun haben.

Mit Dr. Thomas Renz

Montag, 30. September 2024, 10 – 17 Uhr in Bad Segeberg

Nicht-Besucher:innen im Kulturbetrieb

Wer kommt (noch) nicht in Kultureinrichtungen und wie lassen sich neue Zielgruppen erschließen? Nicht-Besucher:innen sind eine begehrte Zielgruppe. Nicht nur durch den Anspruch einer »Kultur für alle« versuchen Kultureinrichtungen und -verwaltungen, einen möglichst großen Teil der Bevölkerung für ihre Angebote zu erreichen. Doch welche
gesellschaftlichen Gruppen bleiben weg? Welche Barrieren verhindern Besuche? Das Seminar gibt einen Überblick zum Wissensstand über Nicht-Besucher:innenforschung und diskutiert erste Strategien, um neue Zielgruppen zu erreichen.

Inhalte
• Ökonomische, politische und soziale Hintergründe
• Stand der empirischen Nicht-Besucher:innenforschung
• Besuchsverhindernde Barrieren
• Kulturbesuche und soziale Ungleichheit
• Strategien und Tipps zur Ansprache neuer Zielgruppen

Referent:
Dr. Thomas Renz, Institut für Kulturelle Teilhabeforschung an der Stiftung für Kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung in Berlin.
Langjährige Erfahrung im Kulturmanagement und in der Beratung von Kulturpolitik, Verbänden und Einrichtungen.
www.iktf.berlin/team/renz

Mit Marie-Nathalie Schrötke

Dienstag, 15. Oktober 2024 von 10 Uhr – 14:30 Uhr in Bad Segeberg

Ehrenamt im Kulturverein

Ehrenamtliches Engagement ist im Kulturbereich weit verbreitet und oft notwendig, um das kulturelle Angebot vor Ort zu gewährleisten. Die Gewinnung, Einarbeitung und langfristige Bindung von Ehrenamtlichen ist deshalb eine zentrale Aufgabe. In diesem Seminar wird zu Beginn beispielhaft das Ehrenamtsmanagement im Freilichtmuseum am
Kiekeberg vorgestellt. Dort engagieren sich rund 250 Menschen in den unterschiedlichsten Bereichen wie dem Museumsladen, der Gartenpflege oder bei Großveranstaltungen. Anschließend erarbeiten wir im gemeinsamen Austausch Ideen für das Ehrenamtsmanagement in Ihrer Kultureinrichtung.

Referentin:
Marie-Nathalie Schrötke ist seit 2017 bei der Stiftung Freilichtmuseum am Kiekeberg tätig, u.a. im Bereich Ehrenamtsmanagement.

Mit Dr. Elke Flake

Zweitägiger digitaler Workshop über Zoom
Dienstag, 12. November von 14 – 18 Uhr
Mittwoch, 13. November von 10 – 13 Uhr

Selbstständig im Kulturbereich

Eine Reise durch den Dschungel der Rechts-, Buchhaltungs-, Steuern und Finanzierungsfragen …
Das Seminar richtet sich an alle, die selbstständig im Kulturbereich tätig sind oder es werden wollen. Wir werden uns auf eine gemeinsame Reise zu den wesentlichen Wissensstationen begeben, die bei Rechtsfragen Steuervorschriften und Finanzierungsproblemen nicht umfahren werden dürfen. Dabei wird die Reiseroute mit den genauen Inhalten und Schwerpunkten zu Beginn des Seminars mit den Teilnehmer:innen gemeinsam abgestimmt. Je nach Zusammensetzung und Wünschen kann so intensiver auf einzelne Fragen und spezifische Problemstellungen ein-
gegangen werden.

 

Behandelt werden:
• Rechtsformen von freier Kulturarbeit: Einzelpersonen, GbR, Körperschaften wie Vereine oder GmbHs.
Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen
• Steuern und Abgaben incl. Umsatzsteuer und Künstlersozialkasse
• Buchhaltung, was muss ich wissen
• Gemeinnützigkeit und Förderfähigkeit
• Selbstständigkeit, Scheinselbstständigkeit, abhängige Beschäftigung
• Honorare, Aufwandsentschädigungen und andere Bezahlformen

Ziel ist, ein Grundverständnis für diese Fragen zu erreichen, sodass im Netz dann selbst weiter recherchiert werden kann. Es soll so viel Sicherheit vermittelt werden, dass Mensch nicht bei jeder im Internet herumgeisternden Panikmeldung befürchten muss, auf dem Rechts-Eis einzubrechen.

Referentin:
Elke Flake baute die Brunsviga in Braunschweig mit auf, war dort bis Ende 2018 geschäftsführend im Bereich Verwaltung und Finanzen tätig. Sie ist Beraterin für Kulturvereine und Initiativen und verfügt über umfangreiches und praxisnahes Wissen zu fast allen Themen, mit denen Menschen neben Ihrer kreativen Arbeit im freien Kulturbetrieb zu tun haben.

Vergangene Termine

Mit Johanna Usinger, Pädagogin & Trainerin ©JohannaBaschke

Dienstag, 14. November 2023, 10 – 17 Uhr (analog)

Interne Kommunikation

Für eine gute Zusammenarbeit ist eine gelingende Kommunikation unabdingbar. Doch warum tappen wir immer wieder in Missverständnisse, die zu Konflikten führen können, selbst wenn alle in dieselbe Richtung wollen? Wie funktioniert Kommunikation so, dass sie für alle Seiten als angenehm und wertschätzend empfunden wird? Wie kann Missverständnissen vorgebeugt werden? Und wie können wir sensibel sprechen, damit sich alle angesprochen fühlen?

Im Seminar wurden verschiedene Kommunikationsmodelle für eine gelingende Kommunikation im Handlungsfeld Kultur vorgestellt und aktiv ausprobiert sowie das eigene Kommunikationsverhalten reflektiert.

Mit Elke Flake

Mittwoch, 14. Juni 2023, 15:30-19:30 Uhr (digital)

„Vereins Know-how“ - Buchhaltung für Nicht-Buchhalter*innen

Anders als bei klassischen Buchhaltungskursen wurde von der konkreten Praxis aus eine einfache
Buchhaltung für Vereine entwickelt und praktisch erprobt. Das Seminar legte seinen Schwerpunkt
auf die konkrete Buchhaltung von Vereinen, behandelte aber in Grundzügen auch die steuerliche
Behandlung von Vereinen.

Mit Elke Flake

Mittwoch, 06. September 2023, 15:30-19:30 Uhr (digital)

„Vereins Know-how“ - Kulturvereine, Steuern und sonstige Abgaben

„Wir sind ein gemeinnütziger Verein und daher von der Steuerzahlung befreit“ – diese weitverbreitete Fehlannahme ist häufig zu hören und hat schon zu mancher bösen Überraschung geführt.

Gerade für gemeinnützige Vereine ist das Steuerrecht wegen
der unterschiedlichen Behandlung einzelner Vereinsbereiche auf den ersten Blick äußerst kompliziert. Aber keine Angst, mit einigen einfachen Grundregeln ist es auch für den Laien leicht zu verstehen. An
konkreten Beispielen aus der Praxis wurden alle wichtigen Steuern thematisiert. Tipps für die steuerliche
Behandlung einzelner Praxisfelder wurden ebenso gegeben wie Hilfestellungen zur Bereichseinteilung
des eigenen Vereins.

Mit Johanna Götz, Organisationsentwicklerin

Donnerstag, 05. Oktober 2023, 9-15 Uhr (digital)

Mission & Werte als Grundlagen des Handelns kultureller Organisationen

Kulturorganisationen stehen vor großen Herausforderungen, die eine neue Arbeitsweise, neue Formate und eine veränderte Kommunikation nach innen und außen verlangen. Dennoch
haben viele Organisationen nie die Frage beantwortet, wofür genau sie eigentlich stehen, welche Werte in ihrer Arbeit eine Rolle spielen und inwiefern sie relevant für die Gesellschaft sind. Bevor also das neue Corporate Design ausgeschrieben oder auch “nur” ein neues Format entwickelt wird, sind grundlegende Überlegungen und Schritte vonnöten, damit im Nachgang nicht endlos diskutiert wird oder ungelöste Identitätsfragen den gesamten Apparat lähmen. Mit einer Positionierung nach der Methode des Golden Circle können Organisationen diese wesentlichen Fragen beantworten. Im Seminar wurde die Methode beispielhaft dargestellt.

Mit Elke Flake

Mittwoch, 14. Juni 2023, 15:30-19:30 Uhr (digital)

„Vereins Know-how“ - Buchhaltung für Nicht-Buchhalter*innen

Anders als bei klassischen Buchhaltungskursen wurde von der konkreten Praxis aus eine einfache
Buchhaltung für Vereine entwickelt und praktisch erprobt. Das Seminar legte seinen Schwerpunkt
auf die konkrete Buchhaltung von Vereinen, behandelte aber in Grundzügen auch die steuerliche
Behandlung von Vereinen.

Mit Elke Flake

Mittwoch, 06. September 2023, 15:30-19:30 Uhr (digital)

„Vereins Know-how“ - Kulturvereine, Steuern und sonstige Abgaben

„Wir sind ein gemeinnütziger Verein und daher von der Steuerzahlung befreit“ – diese weitverbreitete Fehlannahme ist häufig zu hören und hat schon zu mancher bösen Überraschung geführt.

Gerade für gemeinnützige Vereine ist das Steuerrecht wegen
der unterschiedlichen Behandlung einzelner Vereinsbereiche auf den ersten Blick äußerst kompliziert. Aber keine Angst, mit einigen einfachen Grundregeln ist es auch für den Laien leicht zu verstehen. An
konkreten Beispielen aus der Praxis wurden alle wichtigen Steuern thematisiert. Tipps für die steuerliche
Behandlung einzelner Praxisfelder wurden ebenso gegeben wie Hilfestellungen zur Bereichseinteilung
des eigenen Vereins.

Mit Johanna Götz, Organisationsentwicklerin

Donnerstag, 05. Oktober 2023, 9-15 Uhr (digital)

Mission & Werte als Grundlagen des Handelns kultureller Organisationen

Kulturorganisationen stehen vor großen Herausforderungen, die eine neue Arbeitsweise, neue Formate und eine veränderte Kommunikation nach innen und außen verlangen. Dennoch
haben viele Organisationen nie die Frage beantwortet, wofür genau sie eigentlich stehen, welche Werte in ihrer Arbeit eine Rolle spielen und inwiefern sie relevant für die Gesellschaft sind. Bevor also das neue Corporate Design ausgeschrieben oder auch “nur” ein neues Format entwickelt wird, sind grundlegende Überlegungen und Schritte vonnöten, damit im Nachgang nicht endlos diskutiert wird oder ungelöste Identitätsfragen den gesamten Apparat lähmen. Mit einer Positionierung nach der Methode des Golden Circle können Organisationen diese wesentlichen Fragen beantworten. Im Seminar wurde die Methode beispielhaft dargestellt.

Mit Dr. Ina Roß, Kulturmanagerin © Camille Blake

Mittwoch, 03. Mai 2023, 11 – 17 Uhr

Guerilla Marketing - Das kreative Werbeinstrument zur Publikumsgewinnung

Das Seminar gab zunächst einen Überblick über die Ursprünge dieser Marketingtechnik in der Kunst und im politischen Aktivismus und diskutierte das Verhältnis des Guerilla-Marketings zu anderen Mar- ketingformaten. Im zweiten Teil werteten die Teilneh- menden gemeinsam Guerilla-Marketing-Aktionen aus, die von Kultureinrichtungen, kreativen Start- Ups und Initiativen unternommen wurden. Dabei wurden die Voraussetzungen solcher Kampagnen behandelt, die Vorteile, die sie bieten – aber auch die Herausforderungen, mit denen man bei ihrer Konzeption und Durchführung konfrontiert ist. In einem dritten Praxisteil planten die Teilnehmenden Schritt für Schritt eine Guerilla-Aktion für die eigene Institution, Gruppe bzw. Initiative.

Ivonne Haake; Bildende Künstlerin

Donnerstag, 27. April 2023, 10 – 16 Uhr

Vision Statement - Kenne dein WARUM und erreiche die richtigen Menschen mit deiner Geschichte

Jede*r sollte sein WARUM kennen – denn wer um seine Stärken, Interessen und Werte weiß, kann die eigenen Visionen und Projekte klar und laut formulieren und so leichter Unterstützer*innen, Mitstreiter*innen und Geldgeber*innen (von Ideen) überzeugen. Was versteckt sich eigentlich hinter dem Begriff „Mein WARUM“ und welchen Nutzen bringt uns das Wissen darum. Dieses Seminar vermittelte verschiedene Tools und Methoden, um sich selbst zu reflektieren. In praktischen Anwendungen begaben sich die Teilnehmenden auf die Suche der eigene Warum Formulierung und erhielten Hinweise zu möglichen Kommunikationskanälen und neuen Perspektiven, um Visionen in die Welt zu tragen und mit der eigenen Geschichte andere Menschen wirklich zu erreichen.

Stephan Bock; Kulturmanager (dipl.)

Dienstag, 07. März 2023, 10 – 17 Uhr

Öffentliche Kulturförderung - Wege durch den Finanzierungsdschungel

Trotz zunehmender finanzieller Engpässe und der Diskussion um Einsparungen in der Kultur bedeutet Kulturfinanzierung in Deutschland immer noch öffentliche Kulturförderung; die private Kulturfinan-zierung schlägt nur mit rund 8% zu Buche. Allerdings durchschauen die wenigsten Kulturschaffenden das Dickicht der Förderinstrumentarien einschließlich der oft umständlichen Antragsverfahren und Verwaltungsvorschriften.

Zuerst beschäftigten wir uns daher mit den Grundlagen öffentlicher Kulturförderung und entwickelten Argumentationsstränge für unsere praktische Arbeit. Danach folgte ein ausführlicher Überblick über die öffentlichen Förderprogramme der Kommunen, der Bundesländer, des Bundes und der EU. Daneben wurden aber auch öffentlich-rechtliche Sondertöpfe, wie Fonds und Stiftungen, vorgestellt. Zudem wurde der Aufbau von Kosten- und Finanzierungsplänen besprochen.

Mit Thomas Severin, Dipl. Verwaltungswirt

Mittwoch, 29. Juni, 10 – 17 Uhr

Sicherheit auf Open-Air Veranstaltungen

Die Sicherheit von Veranstaltungen steht heute mehr denn je im Fokus des öffentlichen Interesses – insbesondere bei Aktionen im öffentlichen Raum: Woran muss ich (im Vorfeld) denken, wenn ich eine Veranstaltung sicher durchführen möchte, Welche Genehmigungen benötige ich?

Mit Dr. Elke Flake, freie Kulturberaterin

Samstag, 27. August, 10 – 16 Uhr

Kommunale Lobbyarbeit für Kulturvereine

Fast alle Kultureinrichtungen und -vereine haben unmittelbar mit Stadt, Gemeinde oder Landkreis zu tun: An wen muss ich mich wenden? Was sind die Aufgaben von Rat, Verwaltung und Bürgermeister*innen? Wie gehe ich vor, wenn ich ein größeres Anliegen habe? Anhand praktischer Beispiele der Teilnehmenden werden Strategien erarbeitet.

Mit Sonja Basjmeleh & Frieda Wirtz, freie Trainerinnen

Montag, 12. September, 10 – 15 Uhr

Vielfaltssensible Veranstaltungsplanung

Es kommt immer das altbekannte Publikum? Veranstaltungen werden oft aus der Perspektive der Vielen geplant und somit in ihrer Themensetzung und Ausgestaltung für andere Teile der Gesellschaft wenig einladend, uninteressant oder auch ausschließend. Wie kann es gelingen, die Planung von Veranstaltungen vielfalts-sensibel zu gestalten, und für einen diversen Kreis an Teilnehmenden zu öffnen?

Mit Ivonne Haake; Bildende Künstlerin, Kreativ Mentorin, Trainerin und begeisterte Visionärin

Donnerstag, 27. April, 10 – 16 Uhr

Junge Engagierte finden und binden - Wie mache ich meinen Verein attraktiv für eine junge digitale Zielgruppe?

Auch soziokulturelle Initiativen ringen um junge Generationen als Nachwuchs für offene Ehrenämter. Warum engagieren sich junge Menschen und für welche Themen brennen sie? Wo finde ich junge Engagierte und wie erreiche ich sie? Wie gelingt es, sie längerfristig zu binden? Im Workshop nehmen die Teilnehmenden konkrete Strategien und Methoden für die (auch digitale) Gewinnung und Bindung junger Freiwilliger mit nach Hause. 

Mit Dr. Annett Baumast, baumast. kultur & nachhaltigkeit

Donnerstag, 14. November, 11 – 17 Uhr 

Nachhaltigkeit konkret - Grundlagen ressourcenschonender Kulturarbeit

»Nachhaltigkeit« ist aus der öffentlichen Diskussion nicht mehr wegzudenken – doch was heißt das konkret für die Kulturarbeit? Wie können Betrieb und Veranstaltungen umweltschonender ausgerichtet werden? Und was bedeutet soziale Nachhaltigkeit? In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Tools, die Sie in der eigenen Arbeit einsetzen können, um einen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit zu gehen. 

nach oben