Fortbildungen

Gemeinsam mit dem Kulturknotenpunkt Mitte im Verein für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg bieten wir jedes Jahr ein umfassendes Fortbildungsangebot für Kulturakteure an.
Unser Programm richtet sich an soziokulturelle Einrichtungen, ist aber ebenso interessant für Teilnehmer:innen, die in der Kulturvermittlung, der Kulturverwaltung und/oder als freie Künstler:innen und Ehrenamtliche der Kultur- und Vereinsarbeit tätig sind. Für fünf Teilnehmer:innen unserer Mitgliedseinrichtungen übernehmen wir die Anmeldegebühr.

Aktuelle Termine

Mit Elke Flake

Mittwoch, 14. Juni 2023, 15:30-19:30 Uhr (digital)

„Vereins Know-how“ - Buchhaltung für Nicht-Buchhalter*innen

Anders als bei klassischen Buchhaltungskursen soll von der konkreten Praxis aus eine einfache
Buchhaltung für Vereine entwickelt und praktisch erprobt werden. Das Seminar legt seinen Schwerpunkt
auf die konkrete Buchhaltung von Vereinen, behandelt aber in Grundzügen auch die steuerliche
Behandlung von Vereinen. Für alle, die ihre Buchhaltung selber machen oder ihre Buchhalter*innen bzw.
Steuerberater*innen einfach nur verstehen wollen.

  • Buchhalterische Vorschriften für Vereine
  • Belege
  • Gestaltung von Rechnungen
  • Kontenplan
  • Jahresabschluss
  • Einnahmen- Überschussrechnung
  • Gewinn- und Verlustrechnung
Mit Elke Flake

Mittwoch, 06. September 2023, 15:30-19:30 Uhr (digital)

„Vereins Know-how“ - Kulturvereine, Steuern und sonstige Abgaben

„Wir sind ein gemeinnütziger Verein und daher von der Steuerzahlung befreit“ – diese weitverbreitete Fehlannahme ist häufig zu hören und hat schon zu mancher bösen Überraschung geführt.

Gerade für gemeinnützige Vereine ist das Steuerrecht wegen
der unterschiedlichen Behandlung einzelner Vereinsbereiche auf den ersten Blick äußerst kompliziert. Aber keine Angst, mit einigen einfachen Grundregeln ist es auch für den Laien leicht zu verstehen. An
konkreten Beispielen aus der Praxis werden alle wichtigen Steuern thematisiert. Tipps für die steuerliche
Behandlung einzelner Praxisfelder werden ebenso gegeben wie Hilfestellungen zur Bereichseinteilung
des eigenen Vereins.

Mit Johanna Götz, Organisationsentwicklerin

Donnerstag, 05. Oktober 2023, 9-15 Uhr (digital)

Mission & Werte als Grundlagen des Handelns kultureller Organisationen

Kulturorganisationen stehen vor großen Herausforderungen, die eine neue Arbeitsweise, neue Formate und eine veränderte Kommunikation nach innen und außen verlangen. Dennoch
haben viele Organisationen nie die Frage beantwortet, wofür genau sie eigentlich stehen, welche Werte in ihrer Arbeit eine Rolle spielen und inwiefern sie relevant für die Gesellschaft sind. Bevor also das neue Corporate Design ausgeschrieben oder auch “nur” ein neues Format entwickelt wird, sind grundlegende Überlegungen und Schritte vonnöten, damit im Nachgang nicht endlos diskutiert wird oder ungelöste Identitätsfragen den gesamten Apparat lähmen. Mit einer Positionierung nach der Methode des Golden Circle können Organisationen diese wesentlichen Fragen beantworten. Im Seminar wird die Methode beispielhaft dargestellt.

Mit Johanna Usinger, Pädagogin & Trainerin ©JohannaBaschke

Dienstag, 14. November 2023, 10 – 17 Uhr (analog)

Interne Kommunikation

Für eine gute Zusammenarbeit ist eine gelingende Kommunikation unabdingbar. Doch warum tappen wir immer wieder in Missverständnisse, die zu Konflikten führen können, selbst wenn alle in dieselbe Richtung wollen? Wie funktioniert Kommunikation so, dass sie für alle Seiten als angenehm und wertschätzend empfunden wird? Wie kann Missverständnissen vorgebeugt werden? Und wie können wir sensibel sprechen, damit sich alle angesprochen fühlen?

Im Seminar werden verschiedene Kommunikationsmodelle für eine gelingende Kommunikation im Handlungsfeld Kultur vorgestellt und aktiv ausprobiert sowie das eigene Kommunikationsverhalten reflektiert.

Veranstaltungsort

Die Fortbildungen finden i.d.R. in der JugendAkademie in Bad Segeberg statt. Einige Termine werden auch online angeboten und sind in der Übersicht dementsprechend markiert.

Veranstaltungsort:

JugendAkademie Segeberg
Marienstraße 31
23795 Bad Segeberg

Seminargebühren

Pro analogem Seminar fallen Gebühren in Höhe von 65 Euro inkl. Verpflegung (Kaffee,Kuchen und Mittagessen) pro teilnehmende Person an, digitale Seminare liegen bei 45 Euro. Fahrt- und Übernachtungskosten sind im Preis nicht inbegriffen. Übernachtung auf Anfrage möglich. 

Für die ersten 5 Mitglieder der LAG Soziokultur Schleswig-Holstein, die sich anmelden, werden die Teilnahmegebühren übernommen.

Anmeldung

Eine Anmeldung ist bis eine Woche vor dem jeweiligen Termin, eine kostenfreie Absage drei Tage vorher möglich. Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter: 04551 959 10 oder per E-mail info@vjka.de 

Verpflegung

Im Preis inbegriffen sind Tagungsgetränke und -snacks, das Mittagessen sowie die Seminarunterlagen. 

Vergangene Termine

Mit Rebekka Hesse, Berliner Sozialunternehmen „vostel“

Dienstag, 25. Oktober, 10 – 14 Uhr

Junge Engagierte finden und binden - Wie mache ich meinen Verein attraktiv für eine junge digitale Zielgruppe?

Auch soziokulturelle Initiativen ringen um junge Generationen als Nachwuchs für offene Ehrenämter. Warum engagieren sich junge Menschen und für welche Themen brennen sie? Wo finde ich junge Engagierte und wie erreiche ich sie? Wie gelingt es, sie längerfristig zu binden? Im Workshop nehmen die Teilnehmenden konkrete Strategien und Methoden für die (auch digitale) Gewinnung und Bindung junger Freiwilliger mit nach Hause. 

Mit Dr. Annett Baumast, baumast. kultur & nachhaltigkeit

Donnerstag, 14. November, 11 – 17 Uhr 

Nachhaltigkeit konkret - Grundlagen ressourcenschonender Kulturarbeit

»Nachhaltigkeit« ist aus der öffentlichen Diskussion nicht mehr wegzudenken – doch was heißt das konkret für die Kulturarbeit? Wie können Betrieb und Veranstaltungen umweltschonender ausgerichtet werden? Und was bedeutet soziale Nachhaltigkeit? In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Tools, die Sie in der eigenen Arbeit einsetzen können, um einen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit zu gehen. 

Mit Thomas Severin, Dipl. Verwaltungswirt

Mittwoch, 29. Juni, 10 – 17 Uhr

Sicherheit auf Open-Air Veranstaltungen

Die Sicherheit von Veranstaltungen steht heute mehr denn je im Fokus des öffentlichen Interesses – insbesondere bei Aktionen im öffentlichen Raum: Woran muss ich (im Vorfeld) denken, wenn ich eine Veranstaltung sicher durchführen möchte, Welche Genehmigungen benötige ich?

Mit Dr. Elke Flake, freie Kulturberaterin

Samstag, 27. August, 10 – 16 Uhr

Kommunale Lobbyarbeit für Kulturvereine

Fast alle Kultureinrichtungen und -vereine haben unmittelbar mit Stadt, Gemeinde oder Landkreis zu tun: An wen muss ich mich wenden? Was sind die Aufgaben von Rat, Verwaltung und Bürgermeister*innen? Wie gehe ich vor, wenn ich ein größeres Anliegen habe? Anhand praktischer Beispiele der Teilnehmenden werden Strategien erarbeitet.

Mit Sonja Basjmeleh & Frieda Wirtz, freie Trainerinnen

Montag, 12. September, 10 – 15 Uhr

Vielfaltssensible Veranstaltungsplanung

Es kommt immer das altbekannte Publikum? Veranstaltungen werden oft aus der Perspektive der Vielen geplant und somit in ihrer Themensetzung und Ausgestaltung für andere Teile der Gesellschaft wenig einladend, uninteressant oder auch ausschließend. Wie kann es gelingen, die Planung von Veranstaltungen vielfalts-sensibel zu gestalten, und für einen diversen Kreis an Teilnehmenden zu öffnen?

Mit Günter Schiemann, ehem. Geschäftsführer LAG Soziokultur

Montag, 9. Mai 2022, 11 – 17 Uhr

Öffentliche Fördergelder einwerben und ordnungsgemäß abrechnen

Wie beschaffe ich mir alle wichtigen Infos über Fördermöglichkeiten und Förderarten und wie funktioniert eigentlich „Antragslyrik“? Im Workshop werden die wichtigsten Förderprogramme des Landes und Bundes sowie Dienstleistungen der Servicestelle Kulturförderung SH vorgestellt. Darüber hinaus bekommen die Teilnehmenden praktische Einblicke und Übungen für die Formulierung von Anträgen, Abrechnung von Fördergeldern und die Vorplanung des Verwendungsnachweises.

Mit Dr. Ina Roß, Kulturmanagerin © Camille Blake

Mittwoch, 08. Dezember 2021, 10 – 16 Uhr

Storytelling für Kulturorganisationen - Überzeugend im Social Web kommunizieren

Geschichten erzählen, oder „storytelling“, ist eine hervorragende Möglichkeit, im Social Web spielerisch und innovativ auf das eigene Angebot aufmerksam zu machen. Denn es reicht längst nicht mehr nur, die einzelnen Veranstaltungen auf Facebook, Instagram & Co. zu posten. Lernen Sie deshalb, wie Sie mithilfe von spannenden Geschichten oder mit inszenierten Blicken hinter Kulissen mehr Bekanntheit für Ihre Einrichtung erzielen können.

nach oben