Ganztag geht nur gemeinsam

Mit Blick auf den ab 2026 geltenden Rechtsanspruch bringt sich die LAG Soziokultur Schlwesig-Holstein seit drei Jahren zusammen mit weiteren Fachverbänden regelmäßig in die Debatten um die Ausgestaltung der ganztägigen Förderung von Grundschulkindern ein.
Wir haben einen Fachtag zu diesem Thema organisiert sowie ein Positionspapier gemeinsam mit der Landesvereinigung für Kulturelle Kinder- und Jugendbildung und dem Musikschulverband herausgegeben und vor dem Bildungsausschuss des Landtages Stellung bezogen. Zuletzt richtete sich im Juni 2025 ein Offener Brief an Bildungsministerin Dr. Dorit Stenke, um erneut darauf hinzuweisen: Ganztag geht nur gemeinsam – mit tragfähigen Strukturen, fairer Beteiligung und verlässlicher Qualität.
Warum wir das tun
Fachliche Kooperationen zwischen außerschulischen und schulischen Akteur*innen tragen dazu bei, die kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen zu ermöglichen und somit gerechtere Lebens- und Bildungschancen zu verwirklichen.
Die kulturelle Kinder- und Jugendbildung in der Soziokultur zeichnet sich dadurch aus, dass die Kinder sich hier frei ausprobieren, ihre eigenen Themen, Ideen und Interessen als Ausgangspunkt für das gemeinsame Vorhaben einbringen, lernen als Gruppe etwas Neues zu gestalten und eine eigene Stimme / eine eigene Ausdrucksmöglichkeit mit künstlerischen und kreativen Mitteln zu entwickeln.
Damit werden soziokulturelle Akteure im Land bereits als wichtige Kooperationspartner:innen in Ganztagsangeboten aktiv und tragen dazu bei, dass Kinder und Jugendliche ihre persönlichen und kreativen Potentiale entfalten und demokratische Praxis erproben. Um diese Angebote für den Ganztag landesweit zugänglich machen zu können, ist es jetzt wichtig, dass auf Landesebene mit der Ausgestaltung des Ganztags die dafür notwendigen Voraussetzungen geschaffen werden.
Hier geht es unter anderem darum, schulische und außerschulische Angebote sinnvoll zu verzahnen, landesweite finanzielle und (versicherungs-)rechtliche Standards zu schaffen, auf Fachkräfte und multiprofessionelle Teams zu setzen und Ganztag am Sozialraum zu orientieren und nicht nur auf das Schulgelände zu beschränken.
Unsere konkreten Positionen und Argumente für einen qualitätvollen Ganztag in enger Kooperation mit außerschulischer und informeller kultureller Bildung finden Sie in den folgenden Papieren:
- Offener Brief an Bildungsministerin Dr. Dorit Stenke vom 16. Juni 2025 (PDF)
- Stellungnahme der LAG Soziokultur für den Bildungsausschuss des Landtages 2024 (PDF)
- Positionspapier von LKJ, Musikschulverband und LAG Soziokultur aus 2022 (PDF)