Kategorie: In eigener Sache

24.06.2025 von
Mit unserer Jahreshauptversammlung Ende Mai im AJZ Neumünster heißen wir sehr herzlich sechs neue Mitglieder in der LAG Soziokultur Schleswig-Holstein willkommen. Mit an Bord sind nun: Blaupause aus Flensburg Meermanege aus Kiel, bzw. Kronshagen Kulturhorst aus Lübeck Kulturtreff Norderstedt Landkultur Krempermarsch Neue Färberei Niebüll Ob Kulturtreff auf dem Land oder offene Räume in der Stadt, ob Zirkusakrobatik […]
Mehr erfahren
Mit Blick auf den ab 2026 geltenden Rechtsanspruch bringt sich die LAG Soziokultur Schlwesig-Holstein seit drei Jahren zusammen mit weiteren Fachverbänden regelmäßig in die Debatten um die Ausgestaltung der ganztägigen Förderung von Grundschulkindern ein. Wir haben einen Fachtag zu diesem Thema organisiert sowie ein Positionspapier gemeinsam mit der Landesvereinigung für Kulturelle Kinder- und Jugendbildung und […]
Mehr erfahren
Gemeinsam stark – am 25. September findet der Fachtag für kreative, lokale Allianzen an der Jugendakademie Segeberg statt. Viele Kommunen stehen vor ähnlichen Herausforderungen: Ortskerne entwickeln sich zurück und verlieren an Attraktivität, wichtige Begegnungsorte verschwinden, junge Menschen zieht es in die größeren Städte. Zunehmend schwächen Einsamkeit und ein schwindender gesellschaftlicher Zusammenhalt unsere lokalen Gemeinschaften. Eine […]
Mehr erfahren
08.04.2025 von
Der Bundesverband Soziokultur hat sich in einem aktuellen Positionspapier an die neue Bundesregierung gewendet. Zehn Forderungen bekräftigen den Wert der Soziokultur für die kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung Deutschlands. Konkret geht es um: die Anerkennung und Förderung soziokultureller Einrichtungen als Orte der Demokratie eine nachhaltige Finanzierung und strukturelle Förderung soziokultureller Arbeit Nachhaltige Förderprogramme als Grundlage für […]
Mehr erfahren
31.01.2025 von
Das neue Kuratorium des Fonds Soziokultur hat sich Mitte Januar getroffen, um über die Projektförderungen für das erste Halbjahr 2025 zu beraten. Neu im Kuratorium ist unsereGeschäftsführerin Mieke Bohl. Sie wurde neben Britta Lins (Kulturbüro Rheinland-Pfalz) und Thomas Putz (LAG Soziokultur Thüringen) in das Gremium gewählt. Auf dem Foto, das aktuelle Kuratorium: obere Reihe (v.l.): […]
Mehr erfahren
Der aktuelle Haushaltsentwurf auf Bundesebene sieht für 2025 eine drastische Kürzung der Förderung für die freie Szene und die Soziokultur vor. So sollen die Mittel des Bundeskulturfonds Soziokultur um fast 50 Prozent gekürzt und die Mittel für unseren Bundesverband Soziokultur um 20 Prozent sinken. „Die Kürzungen werden die Handlungsfähigkeit der Soziokulturellen Einrichtungen und Projekte in […]
Mehr erfahren
Das Projekt „Culture Amp" möchte kleine kulturelle Begegnungsorte, insbesondere in der Fläche, für ein breites Publikum sichtbar machen. Um diesen Kulturverstärker bestmöglich zu entwickeln, nehmen wir am Techlab Consulting-Programm des Fonds Soziokultur, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raufahrt und der Europäischen Weltraumorganisation ESA teil.
Mehr erfahren
Die LAG Soziokultur wurde vom Bildungsausschuss des Landes eingeladen, zum Thema Schulischer Ganztag eine Stellungnahme abzugeben und sich im Rahmen einer Ausschusssitzung Ende April im Landtag zu äußern. Hier lesen Sie die gesamte Stellungnahme.
Mehr erfahren
Angesichts der aktuellen gesellschaftspolitischen Herausforderungen startet der Bundesverband Soziokultur gemeinsam mit seinen Landesverbänden die Kampagne „Wir leben Demokratie!“ zur Stärkung der Demokratie und Vielfalt in Deutschland.
Mehr erfahren
Digitalität hat auch die Soziokultur erfasst und verändert. Zum einen eröffnen neue Arbeitsmethoden und Formen der Zusammenarbeit und Mitwirkung neue Möglichkeiten, zum anderen besteht die Gefahr von Fraktionierung und Kommunikationsverlust in der Gesellschaft. Wie prägt Digitalität die Soziokultur? Wie lassen sich Prozesse der Demokratie und Teilhabe fördern? Fragen wie diesen geht das aktuelle SOZIOkultur Magazin […]
Mehr erfahren
nach oben